Spagyrik

Die Spagyrik kommt aus der antiken Tradition der Alchemie. Paracelsus hat den medizinischen Zweig der Alchemie mit der Bezeichnung Spagyrik erstmals begrifflich getrennt. Das Wort "Spagyrik" ist eine Kombination aus den griechischen Worten spao (trennen) und ageiro (vereinigen). Die Arzneien der Spagyrik heissen Spagyrika. Spagyrika werden nach spagyrischen/alchemistischen Erkenntnissen aus pflanzlichen, mineralischen und animalischen Materialien hergestellt.

Die spagyrische Idee ist, dass jede Substanz in der Naturform ein gutes und ein böses Prinzip enthält. Die Kunst der Spagyrik besteht darin, die guten Bestandteile von den bösen zu trennen, also das Heilsame vom Unheilvollen zu trennen und durch die Vereinigung der guten Bestandteile die positive Wirkung des Medikaments erst zu ermöglichen. Die eingesetzten Herstellungsverfahren sind Destillation, Extraktion, Veraschung und Filtration.

Spagyrische Heilmittel sollen ganzheitlich auf der körperlichen, geistigen und seelischen Ebene wirken.